Datenschutz
Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“)
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir beim Besuch dieser Website sowie bei der Kontaktaufnahme mit uns erheben, zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage wir diese Daten verarbeiten, wie lange wir diese speichern und welche Rechte Ihnen zum Schutz Ihrer Daten zustehen.
I. Wer ist Verantwortlicher für diese Website?
Dr. Carolina Preis-Kunkel M.Sc.
Alter Militärring 14-16
50933 Köln
Telefon: 0221-4973278
E-Mail: info@zahnaerzte-preis-kunkel.de
II. Worum geht es?
Wenn Sie unsere Website besuchen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Mit personenbezogenen Daten meinen wir alle Daten, die uns über Sie beim Besuch unserer Website, Ihrer Anmeldung auf unserer Plattform oder im Zuge unserer Leistungserbringung Ihnen gegenüber bekannt werden. Wenn wir personenbezogene Daten verarbeiten, bedeutet dies, dass wir diese Daten erheben, speichern, übermitteln, löschen oder in anderer Form nutzen.
III. Wie verarbeiten wir Ihre Daten beim Besuch unserer Website?
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir bei Ihrem Besuch und der informatorischen Nutzung unserer Website zu welchem Zweck verarbeiten, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht und wie lange wir Ihre Daten speichern.
1. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu welchem Zweck?
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen, die Ihr Browser an uns übermittelt und die in so genannten Logfiles des Servers gespeichert werden. Sie sind für uns keiner bestimmten Person zuordbar und erlauben uns keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers. Eine Speicherung zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
· IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes,
· Inhalt der Anforderung (besuchte Seite),
· Datum und Uhrzeit des Abrufs sowie Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT),
· übertragene Datenmenge,
· Status des Abrufs (erfolgreich / nicht erfolgreich),
· Browsertyp nebst Version sowie das Betriebssystem, das Sie nutzen,
· URL der jeweils vorher aufgerufenen Seite (sogenannte „Referrer URL“),
· Sprache und Version des Browsers.
Die Verarbeitung der Daten ist technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.
Die vorübergehende Speicherung der IP‐Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Im Falle der rechtswidrigen Nutzung dieser Website dienen diese Daten auch dazu, in Betracht kommende Rechtsverletzungen aufzuklären. In diesen Zwecken liegt auch ggf. unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO).
2. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Zudem kann die Verarbeitung der Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen auf Grundlage einer Interessenabwägung nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO, die immer auch Ihre Interessen mitberücksichtigt, vorgenommen werden. #
3. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Die Serverprotokolle werden in Log-Dateien gespeichert, die innerhalb von 24 Stunden rotiert werden. Eine systematische Auswertung dieser Dateien erfolgt nicht, sie dienen ausschließlich der Fehlersuche und sind nur für Server-Administratoren zugänglich.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP‐Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
IV. Hosting und Content Delivery Networks (CDN)
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
Webflow
Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend Webflow). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.
Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseiten funktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).
Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Webflow:
https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.Die Verwendung von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art.6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder denZugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5666.
Auftragsverarbeitung
Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
V. Verwenden wir Cookies auf unserer Website?
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies auf unserer Website zu wel-chem Zweck verarbeiten, auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht und wie lange wir Ihre Daten speichern.
1. Welche personenbezogenen Daten verarbeiten wir zu welchem Zweck?
Ein Cookie ist eine standardisierte Textdatei, die von Ihrem Browser für eine festgelegte Zeit gespeichert wird. Cookies ermöglichen die lokale Speicherung von Informationen wie beispielsweise Spracheinstellungen und temporären Identifikationsmerkmalen, die von dem Server, der das Cookie gesetzt hat, bei nachfolgenden Website-Aufrufen abgefragt werden können.
Aktuell verwenden wir keine Cookies.
2. Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Die Verarbeitung von Daten mittels notwendiger Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
VI. Datenerhebung zum Zwecke der Bewerbung
1. Auf unserer Homepage bieten wir offene Stellen an. Wenn Sie sich auf eine Stelle bewerben, werden wir Ihre postalisch oder per E-Mail eingehenden Bewerbungsunterlagen so lange speichern, bis der Bewerbungsprozess beendet ist.
2. Sollten wir uns nicht für Sie entscheiden, werden wir Ihre Bewerbungsunterlagen vier Monate nach Bewerbungsende vernichten. Wir berufen uns hier auf unser berechtigtes Interesse an einer effizienten rechtlichen Verteidigung gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO in Verbindung mit § 21 Abs. 5 AGG. Die Präklusionsfrist für solche Klagen beträgt 2 Monate.
3. Die Verarbeitung Ihrer Bewerberdaten beruht auf § 26 Abs. 1 BDSG, denn sie ist notwendig zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses.
VII. DRITTANBIETER
Dr. Flex
Wir bieten Patienten die Möglichkeit, über unsere Webseite und über das Portal www.dr-flex.de online einen Termin für unsere Sprechstunde zu buchen.
Dazu nutzen wir den Dienst des Unternehmens Dr. Flex (Dr. Flex GmbH, Neumarkt 2a, 59320 Ennigerloh). Das System stellt Ihnen freie Zeiten in unserem Terminkalender zur Verfügung. Um den Service nutzen zu können, ist es erforderlich, dass Sie bestimmte personenbezogene Daten eingeben und der aktuellen Datenschutzerklärung von Dr. Flex im Verlauf der Terminbuchung zustimmen.
Wichtig ist: Ihre in das Formular eingegebenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Terminvereinbarung und für die Übermittlung von terminrelevanten Informationen (z.B. eine Terminerinnerung) an Dr. Flex weitergeleitet, dort verarbeitet und automatisch an uns übermittelt. Eine Weitergabe der Daten durch Dr. Flex an Dritte für Werbung oder sonstige kommerzielle Zwecke ist ausgeschlossen. Der Service von Dr. Flex verwendet keine Cookies. Eine automatische Wiedererkennung bei einer späteren Benutzung ist nicht vorgesehen.
Bitte beachten Sie dazu auch die Datenschutzerklärung von Dr. Flex:
www.dr-flex.de/info/datenschutz
VIII. Welche Datenschutzrechte haben Sie?
1. Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen, wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
4. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
6. Widerspruchsrecht
Soweit wir Ihre Daten aufgrund einer Interessenabwägung verarbeiten, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO zu.
7. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO iVm. § 19 BDSG bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. In Nordrhein-Westfalen ist die zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz- und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestraße 2-4
40213 Düsseldorf
IX. Widerruf Einwilligung
Sofern die Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO beruht, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
X. Werden Ihre Daten für eine automatisierte Entscheidungsfindung oder zur Profilbildung verwendet?
Automatisierte Entscheidungsfindungen im Sinne von Art. 22 DSGVO, d. h. Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhen, finden nicht statt. Auch ein Profiling, d. h. eine Verarbeitung personenbezogener Daten mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten, führen wir nicht durch.
Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns ausdrücklich das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern, insbesondere wenn gesetzliche Vorgaben und/oder Rechtsprechungsänderungen dies erfordern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf der Website verfügbar. Bitte suchen Sie die Website regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzbestimmungen.